Santalum Spicatum spielte eine Schlüsselrolle in der Vision von drei indigenen Ältesten, die ihre althergebrachten Landrechte zurückforderten und damit den Zugang zu ihrer heiligen Spezies – dem Sandelholzbaum. Diese Männer erkannten die Notwendigkeit einer gleichberechtigten und fairen Vertretung in der Lieferkette von Sandelholz. Sie setzten ihre Visionen in die Tat um: eine nachhaltige Wiederbelebung der Sandelholznutzung, der Erhaltung der artenreichen Wüstenwälder, die Entwicklung einer indigenen Zertifizierung und der Aufbau eines Unternehmens, das auf gegenseitigem Respekt und transparenten, ethischen Lieferketten basiert. Denn obwohl australisches Sandelholz seit 1848 für den Export ausgebeutet wurde, flossen die Gewinne daraus nur selten an die indigenen Menschen Australiens zurück.
Das Dutjahn-Projekt ist Preisträger des Equator Prize 2019 des United Nations Development Programms, basiert auf dem Zugang zur weltweit größten nachhaltigen, Sandelholz-Plantage und ist mit direkten Vorteilen für die australischen Aborigines-Gemeinden verbunden. Neben der Biodiversiät der Zentralwüste schützt es auch deren bedrohte kultureller Praktiken.
Fokus auf sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit
Mittels einer GPS-Kartierung wird jeder wild geerntete Baum im Einklang mit
der Natur neu gepflanzt. Eine Aufforstung mit einheimischen Arten trägt zur Artenvielfalt bei, verknüpft verbliebene Vegetationen zum Schutz von Lebensräumen und bildet Pufferzonen in empfindlichen, bedrohten Ökosystemen. Das Festhalten an der traditionellen Landschaftspflege ist entscheidend für die biologische Vielfalt und die Weitergabe kultureller Praktiken an künftige Generationen.
Finanzielle Hilfen wie auch fachliches Wissen unterstützen eine Stiftung mit dem Auftrag, die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Aborigines-Gemeinden im Sandelholzland zu verbessern. Die Sandelholzdestillation ermöglicht es den Ureinwohnern an einem der entlegensten Orte der Erde zu leben und zu arbeiten.
Die Qualität des ätherischen Öls ist einzigartig aufgrund seiner Verschmelzung von indigen geerntetem Wildholz aus einheimischen Gebieten und nachhaltig bewirtschaftetem Bio- Plantagenholz. Die in Australien beheimatete Art des Santalum spicatum ist ein trockenheitstoleranter Baum, der im Gegensatz zu indischem Sandelholz keinen grossen Einsatz von Pestiziden und Wasser benötigt. Es ist das erste Sandalwood-Öl, das wir in Bio-Qualität anbieten können. Es wird mittels Wasserdampfdestillation aus den Holzchips gewonnen, wobei die Ausbeute zwischen 4 und 6,5 % liegt.
Das ätherische Öl vom Australischen Sandelholz (Santalum spicatum) bezaubert mit seinem weichen, balsamischen und leicht holzigen Duft, der etwas intensiver ist als beim Santalum austrocaledonicum. Für die Komposition von Naturparfums ist es eine wichtige Basisnote.
Aufgrund seines hohen Anteils an Sesquiterpenolen, insbesondere Santalol, ist es sehr hautverträglich und pflegend. Dank dieser Inhaltsstoffe besitzt Sandelholzöl stärkende Eigenschaften für die körpereigene Abwehrkraft und ist ein sinnvoller, wohltuender Begleiter in der kälteren Jahreszeit. Auch Haarpflegerezepturen kann es wunderbar aufwerten, da es ausgleichende bzw. vorbeugende Eigenschaften gegen Haarausfall haben soll.
Auf psychischer Ebene ist es ausgleichend und stimmungsaufhellend, tut gut bei Ängsten und Stress-Symptomatiken und unterstützt einen guten Schlaf.
